Point&Figure-Formationen

Wie bei den Candlesticks werden auch beim Point&Figure Chart die Formationen analysiert. Diese spiegeln Angebot und Nachfrage wieder. Aufgrund der Konstuktionsvorschriften gibt es wenig bis gar keinen „Interpretationsspielraum“ bei der Analyse von P&F Charts.
Es gibt zwei Grundmuster: das einfache Kaufsignal und das einfache Verkaufssignal. Das Prinzip, welches hinter der Signalerzeugung dieser beiden Grundmuster steckt, ist für alle Formationen gültig.


Einfaches Kaufsignal

 

Das erste Grundmuster ist das einfache Kaufsignal. Es besteht aus zwei X-Säulen und einer O-Säule. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die aktuelle X-Säule die vorherige X-Säule um 1 X überschreitet. Dieses Grundmuster gilt für alle Kaufsignale.


Einfaches Verkaufssignal

Das zweite Grundmuster ist das einfache Verkaufssignal. Es besteht aus zwei O-Säulen und einer X-Säule. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die aktuelle O-Säule die vorherige O-Säule um 1 O unterschreitet. Dieses Grundmuster gilt für alle Verkaufssignale.


Bruch eines Doppel Tops

Die Formation gleicht dem einfachen Kaufsignal. In der Regel ist die Distributionsphase (die fallenden Kurse) schwach ausgeprägt. Die Nachfrage überwiegt recht zügig und die Kurse steigen über die vorherige X-Säule, womit ein Kaufsignal erzeugt wird.


Bruch eines Doppelten Bodens

Die Formation gleicht dem einfachen Verkaufssignal. In der Regel ist die Akkumulationsphase (die steigenden Kurse) schwach ausgeprägt. Das Angebot überwiegt recht zügig und die Kurse fallen unter die vorherige O-Säule, womit ein Verkaufssignal erzeugt wird.


Bruch eines Dreifach Tops

Bei dieser Formation steigt der Wert dreimal auf ein bestimmtes Kursniveau. Die ersten beide Male aber überwiegt bei diesem Kursniveau die Angebotsseite und die Kurse fallen wieder – wobei der Boden ansteigt, der Verkaufsdruck nimmt also an der Unterseite ab. Beim dritten Anlauf wird das Widerstandsniveau geknackt und es wird ein Kaufsignal generiert.


Bruch eines Dreifachen Bodens

Bei dieser Formation fällt der Wert dreimal auf ein bestimmtes Kursniveau. Die ersten beide Male aber überwiegt bei diesem Kursniveau die Nachfrageseite und die Kurse steigen wieder – wobei die Hochs fallen, der Kaufdruck nimmt also an der Oberseite ab. Beim dritten Anlauf wird die Unterstützung gebrochen und es wird ein Verkaufssignal generiert.


Bullisches Katapult

Das bullische Katapult ist eine Kombination aus einem Dreifach Top und einem Doppel Top. In einem positiven Umfeld hat diese Formation eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit. Die Formation startet mit einem Dreifach Top, es kommt zu einem Pullback (hier die dritte O-Säule) mit steigendem Boden. Nach dem Pullback wird der ursprüngliche Trend wieder aufgenommen, ein Doppeltes Top ausgebildet und mit einem Kaufsignal abgeschlossen.


Bearisches Katapult

Das bearische Katapult ist eine Kombination aus einem Dreifachen Boden und einem Doppelten Boden. In einem negativen Umfeld hat diese Formation eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit. Die Formation startet mit einem Dreifachen Boden, es kommt zu einem Pullback (hier die dritte X-Säule) mit fallenden Hochs. Nach dem Pullback wird der ursprüngliche Trend wieder aufgenommen, ein Doppelter Boden ausgebildet und mit einem Verkaufssignal abgeschlossen.


Bullisches Dreieck

Eine Dreiecksformation besteht aus fallenden Hochs und steigenden Tiefs. Sie muss aus mindestens 5 Säulen bestehen, um sich als Dreiecksformation zu qualifizieren. Angebot und Nachfrage werden im Verlauf der Formation immer schwächer. Es gilt, geduldig auf die Ausbruchsrichtung zu warten. Sobald ein Kaufsignal über den Bruch eines Doppel Top erzeugt wird, folgt in der Regel ein heftiger Ausbruch nach oben.


Bearisches Dreieck

Eine Dreiecksformation besteht aus fallenden Hochs und steigenden Tiefs. Sie muss aus mindestens 5 Säulen bestehen, um sich als Dreiecksformation zu qualifizieren. Angebot und Nachfrage werden im Verlauf der Formation immer schwächer. Es gilt geduldig auf die Ausbruchsrichtung zu warten. Sobald ein Verkaufssignal über den Bruch eines Doppelten Bodens erzeugt wird, folgt in der Regel ein heftiger Ausbruch nach unten.


breakout and pull-back pattern

  • Ausbruch aus einem mehrfach Top
  • Der 1. Ausbruch (Spalte 5) beträgt 1 bis 3 Kästchen
  • Rücksetzer in die Formation (Spalte 6)
  • Es kommt nicht zur Trendumkehr
  • Ausbruch über das 1. Kaufsignal hinaus mit dem 2. Kaufsignal (Spalte 7)

High + Low Pole

 Pole: ist eine verlängerte Bewegung nach oben (= High Pole) oder nach unten (= Low Pole). Das sind lange X- oder O-Säulen ohne Zwischenkorrektur.

Horizontale Kurszielberechnung

 Horizontale Zählweise – Theorie

Anzahl der Säulen der Konsolidierungsformation (= Fulcrum) multipliziert mit dem Umkehrparameter, abgetragen vom tiefsten/höchsten Punkt der Formation.

♦ Konsolidierung besteht aus 6 Säulen (inklusive Signalsäule)

♦ 3 Punkt Umkehr

♦ 6 x 3 = 18 Kästchen

♦ diese werden vom tiefsten (long) / höchsten (short) Punkt der Konsolidierung aus abgetragen.

Das Signal ist umso ertragreicher, je breiter die vorher stattgefundene Konsolidierung war.

Horizontale Zählweise – Praxis Long
♦ Bodenformation (= Fulcrum) wird ausgebildet.

♦ Ein Kaufsignal wird generiert.

♦ Es wird die Anzahl der Säulen des Fulcrum abgezählt = 8 Säulen (inklusive Kaufsignal-Säule).

♦ Diese Anzahl wird mit 3 multipliziert (wegen der 3 Punkt Umkehr).

♦ Das Ergebnis (= 24 Kästchen) wird nach oben abgetragen, beginnend am tiefsten Punkt der Formation.


Vertikale Kurszielberechnung

Es wird die Anzahl der Kästchen in einem neuen Trend gezählt (dunkelgraue „X“-Säule). Das impliziert, dass diese Säule (mit dem neuen Trend) durch eine gegenläufige Säule beendet worden sein muss (hellgraue „O“-Säule). Die Anzahl der Kästchen (der Säule mit dem neuen Trend) werden gezählt, mit dem Reversal und der Kästchengröße multipliziert. Das Ergebnis wird zum Ankerpunkt (= Anchor Point) der der Trendsäule vorausgehenden Säule addiert (Long, Tief O-Säule) bzw. vom Ankerpunkt subtrahiert (Short, Hoch X-Säule).
Achtung: Dem Kauf-/Verkaufsignal wird gefolgt – aber die Kurszielberechnung kann erst erfolgen, wenn die gegenläufige Säule beendet ist!
♦ 3 Punkt Umkehr

♦ 1 Kästchen = 1 Euro (zum Beispiel)

♦ 6 „X“ in der Kaufsignal-Säule

♦ 3 x 6 x 1€ = +18 Euro

♦ diese werden vom Boden/Top der der Signalsäule vorausgehenden Säule abgetragen.

♦ Vertikaler Count ist in der 1-Punkt-Umkehr nicht erlaubt.

Vertikale Zählweise – Praxis Long
♦ Ein neuer Trend wurde mit einem Kaufsignal aufgenommen.

♦ Die „X“-Säule mit dem Kaufsignal ist relevant (= Signalsäule). Diese muss mit einer gegenläufigen „O“-Säule abgeschlossen sein.

♦ Kästchen der Signalsäule werden gezählt (= 11) und mit dem Reversal (= 3) und der Kästchengröße (= 1 Euro) multipliziert.

♦ Der Wert (= 33 Euro) wird am Tief (Anchor Point) der der Signalsäule vorausgehenden Säule nach oben abgetragen (= 54 Euro).


logarithmische Skala: Kurszielberechnung

♦ Es wird die Anzahl der Kästchen in einem neuen Trend gezählt.

♦ Diese Zahl wird mit dem Reversal und dem natürlichen Logarithmus (ln) der Kästchengröße multipliziert.

♦ Diese Zahl ergibt die „Erweiterung“, die zum Ankerpunkt addiert oder vom Ankerpunkt subtrahiert wird.

♦ Dann wird der ln des Ankerpunktes berechnet (das Hoch oder Tief von wo aus die Erweiterung addiert bzw. subtrahiert wird).

♦ Bei Long wird die Erweiterung zum tiefsten O der der neuen Trendsäule vorangegangenen O-Säule addiert.

♦ Bei Short wird die Erweiterung zum höchsten X der der neuen Trendsäule vorangegangenen X-Säule subtrahiert.

♦ Von dieser Zahl wird dann die Exponentialfunktion ex berechnet, um das Kursziel zu erhalten.

 

logarithmische Skala – Praxis Long
♦ 13 X in der Kaufsäule

♦ Erweiterung = ln(1,01) x 13 x 3 = 0,388

♦ tiefstes O = 5.653 Punkte

ln(5.653) + 0,388 = 8,64 + 0,388

♦ e(8,64+0,388) = 8.333 Punkte


Literatur

Für zusätzliche Informationen wird auf das Buch „Point&Figure“ von Reinhard Scholl aus dem Finanzbuchverlag verwiesen.

 Ein sehr umfassendes Point&Figure Buch (in englischer Sprache) entstammt der Feder von Jeremy du Plessis „The Definitive Guide to Point and Figure“ erschienen bei Harriman House.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
copyright by Karin Roller/VTAD

Top